Geschlossene Ovarialzyste Chirurgie Türkei
Die geschlossene Ovarialzystenoperation Türkei ist der Prozess der Entfernung der in den Eierstöcken gebildeten Zysten durch Laparoskopie. Die Eierstöcke, die in der Medizin Eierstöcke genannt werden, sind eines der wichtigsten Organe des weiblichen Fortpflanzungssystems. Progesteron und Östrogen, die weiblichen Hormone, werden aus den Eierstöcken ausgeschieden. Eierstockzysten können unregelmäßige Menstruationsblutungen, Bauchschwellungen und verschiedene Verdauungsstörungen verursachen. 80-85 % der Ovarialzysten, die als flüssigkeitsgefüllte Massen angesehen werden, sind gutartig und haben kein Risiko, sich zu Krebs zu entwickeln. Solche kleinen Massen können durch den Einsatz von Antibabypillen oder Antibiotika kontrolliert werden. In einigen Fällen müssen Zysten jedoch mit chirurgischen Methoden entfernt werden. Geschlossene chirurgische Methoden werden im Allgemeinen für Ovarialzystenoperationen bevorzugt.
In der Fortsetzung unseres Artikels werden wir interessante Fragen wie „Was ist eine geschlossene Ovarialzyste?“, „Wie lange dauert eine geschlossene Ovarialzyste?“, „Was sind die Kommentare derjenigen, die eine geschlossene Ovarialzyste haben?“ und „Wie wird die laparoskopische Ovarialzystenchirurgie durchgeführt?“ beantworten. Sie können den Rest unseres Artikels lesen, um detaillierte Informationen über die geschlossene Ovarialzyste Türkei und Ovarialzysten zu erhalten.
Was ist eine geschlossene Ovarialzystenchirurgie?
Eine geschlossene Ovarialzystenoperation ist eine Operation zur Entfernung der Zysten, die in oder an den Eierstöcken mit kleinen Einschnitten am Bauch auftreten. Geschlossene Ovarialzyste
Warum wird eine geschlossene Ovarialzystenoperation durchgeführt?
Eine Operation der Eierstockzyste wird in der Regel bei folgenden Symptomen durchgeführt:
- Wenn sich eine große Zyste im Eierstock bildet oder wenn die Zyste weiter wächst,
- Wenn die Zyste trotz längerer Beobachtung nicht spontan verschwunden ist,
- Wenn es Unfruchtbarkeit verursacht hat,
- Wenn ein hohes Krebsrisiko besteht,
- Wenn es starke Schmerzen verursacht,
Eine Operation der Eierstockzyste kann erforderlich sein.
Was sind die Kommentare derer, die eine Ovarialzystenoperation abgeschlossen haben?
Die Kommentare derjenigen, die sich einer geschlossenen Ovarialzyste unterzogen haben, lauten wie folgt:
- Diejenigen, die sich einer geschlossenen Ovarialzyste unterziehen mussten, gaben an, dass der Operationsprozess dank einer Vollnarkose schmerzfrei war.
- Diejenigen, die sich einer geschlossenen Ovarialzyste unterzogen haben, geben an, dass keine signifikante Narbenbildung vorliegt, da die Operation mit kleinen Schnitten durchgeführt wird.
- Diejenigen, die sich einer geschlossenen Ovarialzyste unterzogen, betonten die Bedeutung der Verwendung der vom Arzt verschriebenen Medikamente in der postoperativen Phase.
Frauen, die sich einer geschlossenen Ovarialzyste unterzogen, berichteten, dass sowohl der Operationsprozess als auch der postoperative Prozess vorteilhafter waren als offene Operationen.
Was ist das Todesrisiko bei einer geschlossenen Ovarialzystenoperation?
Alle chirurgischen Eingriffe bergen gewisse Risiken. Vor allem Operationen, die nicht unter idealen Bedingungen von einem Facharzt durchgeführt werden, können zu schwerwiegenden Komplikationen und sogar selten zum Tod führen. Diese Risiken sind jedoch bei Operationen, die unter idealen OP-Bedingungen mit einer genauen Anästhesieplanung durchgeführt werden, recht gering.
Wird die Ovarialzyste aus der Vagina entfernt?
Eine Zystenoperation aus der Vagina kann nur durchgeführt werden, um intrauterine Massen zu entfernen. Es ist nicht möglich, die Zysten in oder an den Eierstöcken aus der Vagina zu entfernen.
Was ist eine Ovarialzyste?
Ovarialzysten sind flüssigkeitsgefüllte Säcke, die sich im Eierstock bilden. Die Eierstöcke befinden sich knapp unterhalb des Abdomens, auf beiden Seiten der Gebärmutter. Die Eierstöcke, genannt Eierstöcke, sind ein wichtiger Teil des weiblichen Fortpflanzungssystems und des Menstruationszyklus. In jedem Zyklus wird einmal alle 28 Tage eine Eizelle aus den Eierstöcken freigesetzt und der Eisprung durchgeführt. Eine Fehlfunktion in diesem Prozess kann zur Bildung von Eierstockzysten führen. Die Entwicklung von Zysten im Eierstock kann bei Frauen jeden Alters beobachtet werden. Viele Frauen haben mindestens einmal in ihrem Leben mit Zystenproblemen zu kämpfen. Frauen mit regelmäßigen Menstruationszyklen haben häufiger Ovarialzysten. Denn während des Menstruationszyklus können sich spontan Zysten entwickeln.
Was sind die Symptome einer Ovarialzyste?
Symptome einer Ovarialzyste können sein:
- Unregelmäßige Menstruation und starke Schmerzen während der Menstruation.
- Scharfe und heftige Schmerzen in der Leistengegend.
- Schwellung und Schmerzen im Bauchraum.
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.
- Häufiges Wasserlassen oder Schmerzen beim Wasserlassen.
- Hohes Fieber.
- Häufig auf die Toilette gehen oder Druck im Darm spüren, wenn man auf die Toilette geht.
- Schwindel oder Ohnmacht.
Ovarialzysten verursachen in der Regel keine Beschwerden bei der Patientin und treten bei routinemäßigen Arztkontrollen auf. Zysten, die keine Symptome zeigen, verschwinden im Laufe der Zeit spontan.
Wie lange dauert eine geschlossene Ovarialzystenoperation?
Die Dauer der geschlossenen Ovarialzyste beträgt zwischen 1-2 Stunden. Dieser Zeitraum kann je nach Anzahl der Zysten, Lage und Größe der Zysten variieren.
Treten Ovarialzysten nach der Operation wieder auf?
Bei Frauen, die sich einer Ovarialzystenoperation unterzogen haben, können Ovarialzysten manchmal wieder auftreten. Um dies zu verhindern, sollten die Empfehlungen des Arztes befolgt und die verschriebenen Medikamente regelmäßig eingenommen werden.
Wie wird eine geschlossene Ovarialzystenchirurgie durchgeführt?
Die heute am häufigsten verwendete Methode für Ovarialzystenoperationen ist die Laparoskopie, eine Art geschlossene Operationstechnik. In der Laparoskopie werden kleine Schnitte von 0,5-1 cm unter dem Bauchnabel der Person und in Bereichen in der Nähe der Leistengegend gemacht. Dank der Laparoskopkamera und der chirurgischen Instrumente, die durch diese Schnitte geschickt werden, werden die Eierstöcke detailliert abgebildet und eine Zyste entfernt. Da die Größe der Einschnitte während der Operation kleiner ist als bei der offenen Operation, wird der postoperative Heilungsprozess des Patienten erheblich verkürzt.
Was ist nach einer geschlossenen Ovarialzystenoperation zu beachten?
Nach einer laparoskopischen Ovarialzyste-Operation gibt es einige Punkte, auf die man achten sollte. Nach der Operation der Eierstockzyste sind folgende Dinge zu beachten:
- 2 Tage nach der Operation kann ein duschförmiges, stehendes Bad durchgeführt werden. Badewanne, Meer und Pool sollten 10 Tage lang nicht betreten werden.
- Geschlechtsverkehr sollte 20 Tage nach der Operation nicht durchgeführt werden.
- Die in der Operation hergestellten Nähte verschwinden spontan, es besteht keine Notwendigkeit, zusätzliche Nähte zu entfernen.
- Blutungen in Form von Schmierblutungen können 1 Woche nach der Operation auftreten.
- Vom Arzt empfohlene und verschriebene Medikamente (Antibiotika, Schmerzmittel, Eisen) sollten regelmäßig eingenommen werden.
- Die Kontrolluntersuchung sollte an den vom Arzt empfohlenen Terminen erneut durchgeführt werden.
Die Dinge, die von denjenigen, die eine geschlossene Ovarialzyste haben, berücksichtigt werden sollten, können auf diese Weise aufgelistet werden.
Die Preise für geschlossene Ovarialzysten Türkei können je nach den Details der Operation und der Dauer des Krankenhausaufenthalts nach der Operation variieren.